Inhaltsverzeichnis anzeigen | ![]() |
Thema | Anleitung | Administration
Zum Kontrollieren und Optimieren Ihrer Kosten bietet impact ordering® verschiedene Kontierungselemente an, etwa Kostenstellen, Kostenarten oder Projekte. Damit überblicken Sie, wohin ihre Gelder fließen, für was sie verwendet werden und identifizieren Kostentreiber. Auch Ihre Budgetplanung lässt sich mit Kontierungselementen umsetzen.
Auf Kontierungselemente können Sie Genehmigungsregeln anwenden und haben so stets die volle Kontrolle über Kosten und Budget.
Die Auswertung der Kontierungsdaten erfolgt in der Regel in einem externen System, beispielsweise SAP, kann aber auch über das Statistikmodul von impact ordering® erfolgen.
Inhalt
Einstellungen für Firmen und Unterfirmen
Einstellungen für einzelne Benutzer
Einstellungen im Rahmenvertrag und Fallback-Kostenart
Kategorien für Kontierungselemente
Status von Kontierungselementen
Folgende Kontierungselemente stehen zur Verfügung:
Art der Kosten wie z.B. Reisekosten oder Personalkosten
Zusätzliche Kontrollstrukturen. Die Bezeichnung dieser Kontrollstrukturen ist frei wählbar und wird in der Ihrer Systemkonfiguration hinterlegt.
Kontierungselemente für SAP, in der Regel mit Projektbezug
Die Vorgehensweise beim Anlegen von Kontierungselementen ist für alle Elemente gleich:
Beim Anlegen eines Kontierungselementes können Sie unter anderem eine Hierarchie definieren und einen Verantwortlichen für dieses Kontierungselement hinterlegen. Der Verantwortliche wird informiert, wenn der Status des Kontierungselements auf Abgeschlossen gesetzt oder das Enddatum des Kontierungselements erreicht wird. Zusätzlich wird der Verantwortliche in die Übersicht der Verantwortlichen eingefügt und kann Genehmigungsregeln zugeordnet werden.
Je Kontierungselement können Sie Gesamt-, Jahres-, Monats-, Wochen- oder Tagesbudgets hinterlegen.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter Einstellungen für Budgets.
Kontierungselemente können Sie beim Anlegen Ihrer Firma und/oder Ihnen selbst zuordnen.
Weitere Informationen finden Sie unter Zuordnungsoptionen.
> Kontierungselemente anlegen: Anleitung
Über die Zuordnungsoption legen Sie fest, ob das Kontierungselement beim Anlegen der im Feld Firma ausgewählten Firma zugeordnet wird.
Folgende Zuordnungsoptionen stehen zur Verfügung
Das Kontierungselement wird der im Feld Firma ausgewählten Firma zugeordnet und steht allen Benutzern dieser Firma nach dem Aktivieren und Sichtbarmachen zur Verfügung. Siehe dazu Einstellungen für Firmen und Unterfirmen.
Das Kontierungselement wird im Firmenprofil auf der Registerkarte Kontierung in der entsprechenden Zuordnungsliste unter Zugeordnete Elemente angezeigt. Das Kontierungselement ist mit einem Pluszeichen (+) markiert.
Das Kontierungselement wird der im Feld Firma ausgewählten Firma zugeordnet und steht nur den Benutzern dieser Firma nach dem Aktivieren und Sichtbarmachen zur Verfügung, die dazu explizit berechtigt sind. Siehe dazu auch Einstellungen für Firmen und Unterfirmen sowie Einstellungen für einzelne Benutzer.
Das Kontierungselement wird im Firmenprofil auf der Registerkarte Kontierung in der entsprechenden Zuordnungsliste unter Zugeordnete Elemente angezeigt. Das Kontierungselement ist mit einem Minuszeichen (-) markiert.
Das Kontierungselement kann zu einem späteren Zeitpunkt von einem Administrator der im Feld Firma ausgewählten Firma zugeordnet werden. Das Kontierungselement wird im Firmenprofil auf der Registerkarte Kontierung in der entsprechenden Zuordnungsliste unter Verfügbare Elemente angezeigt.
Gehört der Ersteller des Kontierungselementes zu der im Feld Firma ausgewählten Firma, kann er sich zusätzlich das Kontierungselement selbst zuordnen. Dazu ist die Option Erzeuge Benutzerzuordnung zu aktivieren.
> Kontierungselemente zuordnen: Anleitung
Beim Anlegen eines Kontierungselementes können Sie unter anderem eine Hierarchie für das Kontierungselement definieren, indem Sie in der entsprechenden Auswahlliste ein übergeordnetes Kontierungselement wählen.
Beispiel
Die Listen Ihrer Kontierungselemente finden Sie unter Leitstand > Firmen.
Kontierungselemente können Sie:
Ein Kontierungselement ist nach dem Löschen unsichtbar. Das heißt, es kann nicht mehr verwendet werden, wird aber in allen Belegen, in denen es vor dem Löschen verwendet wurde, weiter angezeigt. Erst wenn keine Zuordnungen mehr existieren, erfolgt die endgültige Löschung.
> Kontierungselemente bearbeiten/löschen: Anleitung
Die Kontierung stellen Sie Im Firmenprofil auf der Registerkarte Kontierung ein. Eine Vererbung der Einstellungen auf Unterfirmen ist möglich, ebenso abweichende Einstellungen für einzelne Unterfirmen (Unterfirmen können auch Abteilungen sein).
Die Einstellungen, die Sie hier treffen, gelten für alle Benutzer dieser Firma. Es sei denn, am Benutzerprofil wurden abweichende Einstellungen getroffen.
Die Verwendung von Produktverschlüsselungen und individuell definierten Bestellprozessen kann zu Konflikten mit diesen Einstellungen führen. Wenn Sie beispielsweise eigene Bestellprozesse verwenden, werden unter Umständen keine Kontierungselemente im Warenkorb angezeigt, auch wenn Sie diese hier aktivieren.
Folgende Einstellungen stehen für jedes Kontierungselement zur Auswahl:
Hinweis: Wenn Sie das Firmenprofil speichern, verlassen und wieder öffnen, sind die Haken bei gilt für alle Unterfirmen nicht mehr vorhanden, die Einstellungen wurden jedoch gespeichert und können im Profil der Unterfirmen eingesehen werden.
Kontierungselemente Anzeigen/verbergen
Über die entsprechenden Schaltflächen unterhalb der Zuordnungsliste können Sie bereits zugeordnete Kontierungselemente anzeigen oder verbergen. Bei vererbten Kontierungselementen (graue Schriftfarbe) stehen diese Funktionen nicht zur Verfügung. Anzeigen entspricht einer sichtbaren Firmenzuordnung, verbergen einer versteckten Firmenzuordnung.
Abweichende Einstellungen für einzelne Unterfirmen
Im Firmenprofil jeder Unterfirma können Sie in der Registerkarte Kontierung Einstellungen für die Kontierung vornehmen, die von den geerbten Einstellungen der übergeordneten Firma abweichen.
Geerbte Kontierungselemente werden in den Zuordnungslisten der Unterfirmen in der rechten Listenhälfte in grauer Schriftfarbe dargestellt. Wenn Sie über die Zuordnungsliste abweichende Kontierungselemente zuordnen, gelten diese, die Vererbung ist aufgehoben.
> Kontierung für Firmen einstellen: Anleitung
> Kontierungselemente verbergen/anzeigen: Anleitung
Für mehr Sicherheit und zum Vermeiden von Buchungsfehlern können Kontierungselemente für einzelne Benutzter explizit erlaubt oder verboten werden. Häufig benötigte Kontierungselemente können Sie im Warenkorb vorblenden, so dass die Auswahl für den Benutzer erleichtert wird. Die Kontierung für einzelne Benutzer stellen Sie im Benutzerprofil auf der Registerkarte Kontierung ein.
Die Einstellungen des Benutzerprofils haben immer Vorrang vor denen im Firmenprofil. In einem Benutzerprofil können also vom Firmenprofil abweichende Einstellungen getroffen werden.
Einstellungen im Benutzerprofil
Folgende Einstellungen stehen für jedes Kontierungselement zur Auswahl:
Variante 1 (... für diese Firma anzeigen = nein): Der Benutzer kann im Warenkorb nur die Kontierungselemente auswählen, die ihm explizit erlaubt wurden (mit Pluszeichen versehen). In der folgenden Abbildung sind diese rot markiert. Das grau unterlegte Kontierungselement 600001 kann der Benutzer im Warenkorb nicht auswählen, obwohl es ihm über die Firma vererbt wurde.
Variante 2 (... für diese Firma anzeigen = ja): Der Nutzer kann die von seiner Firma geerbten Kontierungselemente im Warenkorb auswählen (sofern sie im Firmenprofil nicht verborgen wurden) plus diejenigen, die ihm explizit erlaubt wurden. In diesem Beispiel also alle: 40001, 600002 und 600001.
Wichtige Hinweise
Kontierungselemente erlauben/verbieten
Über die entsprechenden Schaltflächen unterhalb der Zuordnungsliste können Sie bereits zugeordnete Kontierungselemente erlauben oder verbieten. Wählen Sie dazu in der rechten Listenhälfte eines oder mehrere zugeordnete Kontierungselemente aus, und klicken Sie auf die Schaltflächen Erlauben(+) oder Verbieten(-).
> Kontierung für Benutzer einstellen: Anleitung
Rahmenverträge können Sie auf konkrete Kontierungselemente einschränken. Gibt es beispielsweise einen Rahmenvertrag, über den nur Hardware bestellt wird, ist es unsinnig, wenn im Warenkorb etwa die Kostenart "Reinigung" eingestellt werden kann. Besser ist es, den Rahmenvertrag auf die zulässigen Kostenarten einzuschränken.
Für Bestellungen über Rahmenverträge mit zugeordneten Kontierungselementen gilt:
Ordnen Sie einem Rahmenvertrag konkrete Kontierungselemente zu und aktivieren die Option Keine Einschränkung, so gilt für Bestellungen:
Die zugeordneten Kontierungselemente stehen im Warenkorb zur Verfügung, müssen aber nicht zwingend verwendet werden. Abweichende Kontierungselemente, die beispielsweise über Produktverschlüsselungen hinterlegt wurden, werden ebenfalls akzeptiert.
Wichtige Hinweise
Fallback-Kostenart
Für Kostenarten können Sie im Rahmenvertrag ein Fallback einstellen. Diese Kostenart greift immer dann, wenn bei Bestellungen über diesen Rahmenvertrag keine andere Kostenart angegeben ist. Es würde sich beispielsweise anbieten, eine Kostenart "Werkzeug" in einem Rahmenvertrag für einen Werkzeugkatalog als Fallback zu hinterlegen.
> Kontierung im Rahmenvertrag einstellen: Anleitung
> Fallback-Kostenart hinterlegen: Anleitung
Budgets helfen Ihnen, Ihre Kosten unter Kontrolle zu halten. Für jedes Kontierungselement können Sie ein Gesamt-, Jahres-, Monats-, Wochen- oder Tagesbudgets hinterlegen. Die Budgetwarnung sorgt für rechtzeitige Information, falls das Restbudget einen definierten Wert unterschreitet.
Budgets hinterlegen Sie beim Anlegen oder Bearbeiten von Kontierungselementen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Einstellungen für Budgets.
Bestimmte Kontierungselemente können einer Kategorie zugeordnet werden. Dies dient hauptsächlich der Übersichtlichkeit, eine Auswertung nach Kategorien ist nicht möglich.
Legen Sie beispielsweise die Kategorie EDV an sowie die Kostenstellen Hardware und Software. Beide Kostenstellen ordnen Sie der Kategorie EDV zu.
Das Zuordnen der Kategorie erfolgt beim Anlegen oder Bearbeiten eines Kontierungselementes. Kategorien sind für folgende Kontierungselemente möglich:
Sie können Kategorien:
Ob ein Kontierungselement verwendet werden kann, bestimmt sein Status. Der Status kann manuell oder über zeitgesteuerte Aufgaben geändert werden.
Status |
Beschreibung |
---|---|
Offen |
Das Kontierungselement kann verwendet werden. Dieser Status ist nur möglich, wenn das aktuelle Datum mit dem Startdatum identisch ist oder vor dem Enddatum liegt. Ein Statuswechsel zu Ruhend oder Abgeschlossen ist jederzeit möglich. |
Ruhend |
Das Kontierungselement kann momentan nicht verwendet werden. Dieser Status ist nur möglich, wenn das aktuelle Datum vor dem Enddatum liegt. Ein Statuswechsel zu Offen ist möglich, wenn das aktuelle Datum identisch mit dem Startdatum ist oder vor dem Enddatum liegt. Ein Statuswechsel zu Abgeschlossen ist jederzeit möglich. |
Abgeschlossen |
Ein abgeschlossenes Kontierungselement kann nicht wieder verwendet werden. Dieser Status wird beim Erreichen des Enddatums gesetzt, wenn die zeitgesteuerte Aufgabe Kontrollstrukturen aktualisieren eingerichtet ist.
|
Beim Einstellen der Kontierung im Warenkorb und bei Kontierungsänderungen im Genehmigungsprozess können die Kosten einer Bestellung auf verschiedene Kontierungselemente verteilt werden, etwa auf mehrere Kostenstellen.
Voraussetzungen zur Multikontierung
Die Multikontierung wird in der Konfigurationsdatei über den Parameter <ControlStructure> für jedes Kontierungselement aktiviert.
Multikontierung einstellen
Beim Einstellen der Multikontierung verteilen Sie die Kosten einer Bestellung auf mehrere Kontierungselemente. Dazu fügen Sie im Warenkorb und im Genehmigungsprozess weitere Kontierungselemente hinzu und hinterlegen die prozentuale Verteilung der Kosten auf die Kontierungselemente. Sie können beliebig viele Kontierungselemente hinzufügen, die prozentuale Verteilung muss allerdings exakt 100 Prozent ergeben.
> Multikontierung im Warenkorb einstellen/entfernen: Anleitung
> Multikontierung bei Genehmigung einstellen/entfernen: Anleitung
> Multikontierung bei Kontierungsprüfung einstellen/entfernen: Anleitung
Mit Kontierungstypen legen Sie fest, welche Typen von Kontierungselementen im Warenkorb zur Verfügung stehen. So definieren Sie beispielsweise den Kontierungstyp Standardbeschaffung, bei dem nur Kostenstellen und Kostenarten im Warenkorb angezeigt werden. Der Einsatz von Kontierungstypen ist immer dann sinnvoll, wenn viele Kontierungselemente verwendet, aber bei bestimmten Bestellungen nur die Kontierungselemente einer bestimmten Kategorie benötigt werden.
Kontierungstypen werden über den Parameter UseAccountAssignmentTypes aktiviert.
Beispiel
Der Einsatz von Kontierungstypen vereinfacht dem Benutzer also die Wahl des richtigen Kontierungselementes.
Kontierungstypen legen nur fest, welche Typen von Kontierungselementen im Warenkorb zur Verfügung stehen. Welche konkreten Projekte, Kostenstellen oder Kostenarten der Benutzer letztlich auswählen kann, wird über die Einstellungen im Firmenprofil und/oder über die Einstellungen im Benutzerprofil geregelt.
Die folgende Grafik veranschaulicht den Einsatz von Kontierungstypen an einem Beispiel.