Inhaltsverzeichnis anzeigen Diese Seite drucken

Vorheriges Hilfethema

Nächstes Hilfethema

Inhaltsverzeichnis

Index

Voreinstellungen für die Produktverschlüsselung

Um die Produktverschlüsselung für eine Organisation zu aktiveren, müssen Sie vorher einige Voreinstellungen treffen.

Wechseln Sie dazu über Leitstand > Kataloge > Voreinstellungen Verschlüsselung in die Liste der Voreinstellungen, und klicken Sie auf sym_neu, um einen neuen Eintrag zu erstellen.

Schritt 1: Tragen Sie im Feld Firma, die Organisation ein, für die die Verschlüsselung gelten soll und bestätigen Sie mit Klick auf haken_s. Oder lassen Sie sich mit Klick auf eine Liste der Organisationen anzeigen, wählen Sie eine per Klick auf haken_s aus und bestätigen Sie danach erneut mit Klick auf haken_s. Danach stehen Ihnen weitere Optionen zur Verfügung.

Schritt 2: Haken Sie Verschlüsselung aktiviert an, um die Verschlüsselung für diese Organisation zu aktivieren.

Schritt 3 (optional): Sollen auch die Unterfirmen Ihrer Organisation die Verschlüsselung nutzen, haken Sie Verschlüsselung auf Unterfirmen vererben an.

Schritt 4 (optional): Haken Sie Niemals Nachrichten versenden an, wenn Sie keine Nachrichten bezüglich der Verschlüsselung wollen.

Schritt 5 (optional): Haken Sie Nachrichten nur bei Bestellversuch aus dem Warenkorb senden, wenn Sie über solche Vorgänge informiert werden wollen.

Schritt 6 (optional): Legen Sie im Feld Preis eine Preisgrenze (Stückpreis) fest, oberhalb derer keine Verschlüsselung benutzt wird und haken Sie die Option an. Bei Produkten, deren Stückpreis diese Grenze überschreitet, wird im Warenkorb keine Kontrollstruktur über die Verschlüsselung hinterlegt. Die Kontrollstrukturen muss der Nutzer manuell eingeben, sofern diese benötigt werden.

Schritt 7: Wenn sie zur Verschlüsselung Sachkonten angeben wollen, müssen Sie die Option Sachkontenverschlüsselung aktviert anhaken. Die Sachkonten legen Sie später bei der Anlage der Verschlüsselung fest.

Schritt 8 (optional): Haken Sie Bestellungen auch ohne Sachkontenverschlüsselung senden an, dann werden die Bestellungen versandt, auch wenn kein Sachkonto gefunden wurde.

Schritt 9 (optional): Haken Sie die Nachrichtenoption an, wenn Sie im Falle einer fehlenden Sachkontenverschlüsselung keine Nachricht wollen.

edit_achtung Wenn Sie über Commodity-Codes verschlüsseln wollen, klicken Sie nun auf die Schaltfläche Speichern.

Schritt 10 (optional): Stellen Sie ein Sachkonto ein und haken Sie die Option Fallback Sachkonto aktiviert an. Sollte eine Sachkontenverschlüsselung fehlen, wird dieses Sachkonto benutzt. So stellen Sie sicher, dass eine Bestellung nie ohne Sachkonto versandt wird.

Schritt 11 (optional): Legen Sie im Feld Preis eine Preisgrenze (Stückpreis) fest, unterhalb derer Sachkonto 2 statt Sachkonto 1 benutzt wird, und haken Sie die entsprechende Option an. Die Sachkonten legen Sie später bei der Anlage der Verschlüsselung fest.

Schritt 12 (optional): Wenn sie zur Verschlüsselung Materialnummern angeben wollen, müssen Sie die Option Materialnummernverschlüsselung aktviert für Nr.1 und/oder Nr.2 anhaken. Die Materialnummern legen Sie später bei der Anlage der Verschlüsselung fest.

edit_achtung Materialnummern sind zusätzliche Merkmale, die Sie vergeben können. Beispielsweise wenn externe Systeme wie etwa SAP bestimmte Schlüssel benötigen.

Schritt 13 (optional): Haken Sie Bestellungen auch ohne Materialnummernverschlüsselung senden an, dann werden die Bestellungen versandt, auch wenn keine Materialnummernverschlüsselung gefunden wurde.

Schritt 14 (optional): Haken Sie die Nachrichtenoption an, wenn Sie im Falle einer fehlenden Materialnummernverschlüsselung keine Nachricht wollen.

Schritt 15 (optional): Wenn sie zur Verschlüsselung Kostenstellen angeben wollen, müssen Sie die Option Kostenstellenverschlüsselung aktviert anhaken.

Schritt 16: Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern.

Siehe auch

Produkte verschlüsseln

Verschlüsselung über Commodity-Codes

Ein Produkt, unterschiedliche Kostenstellen