Inhaltsverzeichnis anzeigen | ![]() |
Für die Funktion der Volltextsuche (Stichwortsuche) ist es nötig, einen Index über alle verfügbaren Kataloge zu erstellen. Es werden Produktnamen, Produktgruppen, Schlüsselwörter und Beschreibungen, auch in PDF-Dateien, die zu dem Produkt angegeben sind, durchsucht. Mit den Einstellungen zur Volltextsuche können die zu indizierenden Felder detailliert festgelegt werden. Damit können bestimmte Felder von der Suche ausgeschlossen werden.
Hinweis: Nur wenn die Volltext-Indexerstellung nach dem Import neuer Kataloge oder nach Änderungen an bestehenden Katalogen gelaufen ist, ist eine korrekte und fehlerfreie Suche möglich!
Achtung: Wenn eine Kataloggenehmigung durchgeführt werden soll, kann die Aufgabe nicht mehr direkt beim Katalogimport auf der Registerkarte Import starten aktiviert werden.
Parameter
Parameter |
Beschreibung |
---|---|
Index erstellen: Nur geänderte Produkte |
Im normalen Betrieb sollte diese Einstellung aktiviert werden. Es werden nur Produkte in Katalogen indiziert, die sich seit dem letzten Lauf der Volltext-Indizierung verändert haben, d. h. der Index wird "inkrementell" aufgefrischt, nur geänderte Produkte werden neu indiziert. |
Index erstellen: Index komplett neu erstellen |
Der Index wird vollständig neu aufgebaut, alle Produkte werden neu indiziert Dies ist in der Regel nicht erforderlich und ist nur bei einer Neuinstallation oder größeren Fluktuationen in den verfügbaren Katalogen notwendig. Die Dauer hängt von der Menge der verfügbaren Produkte ab und kann unter Umständen einige Stunden in Anspruch nehmen. |
Einstellungen: Web-Dateien |
Gibt es in der Produktbeschreibung Verweise auf externe Seiten im World Wide Web, so können auch diese Informationen in den Index mit aufgenommen werden. |
Einstellungen: PDF-Dateien |
Gibt es in der Produktbeschreibung PDF-Dateien (möglich als Multimediadaten), so können auch diese Informationen in den Index mit aufgenommen werden. |
Einstellungen: HTML-Dateien |
HTML-Dateien mit Produktinformationen werden indiziert. |
Einstellungen: Text-Dateien |
Textdateien mit Produktinformationen werden indiziert. |
Eintsellungen: Multimedia-Dateipfade |
|
Einstellungen: Produkt-Name |
Der Name des Produktes (Kurz- und Langform). |
Einstellungen: Schlüsselwörter |
Schlüsselwörter zum Produkt. |
Einstellungen: Name des Lieferanten |
Referenz auf den Lieferanten (dieser dann kann in der Volltextsuche gesucht werden). |
Einstellungen: Lieferanten-Artikelnummer |
Artikelnummer beim Lieferanten, kann über das Feld Artikelnummer gesucht werden. |
Einstellungen: Name des Herstellers |
Referenz auf den Hersteller (hiernach kann in der Volltextsuche gesucht werden). |
Einstellungen: Hersteller-Artiklelnummer |
Artikelnummer des Herstellers, kann ebenfalls über das Feld Artikelnummer gesucht werden. |
Einstellungen: Käufer-Artikelnummer |
Artikelnummer des Produkts. |
Einstellungen: EAN |
EAN des Produkts, kann über das Feld Artikelnummer gesucht werden. |
Einstellungen: Kernsortimentsartikel bevorzugt |
Kernsortimentsartikel werden bei der Suche höher bewertet, d.h. sie erscheinen oben in der Ergebnisliste |
Einstellungen: Produktkategorie |
|
Einstellungen: EClass-Klassifikation |
erlaubt die Suche über EClass-Katalog |
Einstellungen: Preis |
Erlaubt die Suche nach Preise (brutto oder netto) |
Einstellungen: Produktattribute |
Erlaubt die Suche nach zusätzlichen Produktattributen. |
Einstellungen: Multimedia- Dateien |
Erlaubt die Suche in "Multimedia"-Daten (Text, HTML, PDF, usw.). |
Schaltfläche Voreinstellung |
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Einstellungen auf die Voreinstellungen zurückzusetzen. |
Voreingestellte Sprache |
Sprache der zu indizierenden Dokumente (für Silbentrennung, usw.) |
Debug-Informationen |
Ist diese Option aktiviert, werden sämtliche Indizierungsvorgänge zur Überprüfung in eine eigene Protokolldatei geschrieben. Wichtig: Diese Datei kann sehr groß werden! |
Empfohlenes Ausführungsintervall
Die Volltext-Indexerstellung muss nach jedem Katalogimport durchgeführt werden. Beim Import mehrerer Kataloge empfiehlt es sich, nach Abschluss des Imports, durchgeführter Kataloggenehmigung und Lauf der Aufgabe Katalogpflege die Indizierung einmal gemeinsam laufen zu lassen. Da alle Katalogdaten bearbeitet werden, kann das bei großen Datenmengen länger dauern.
Ansonsten sollte die Aufgabe immer nach der Aufgabe Katalogpflege laufen, d. h. einmal am Tag.
Hinweis: Die Anzeige der Web- und PDF-Dateien-Indizierung kann systemweit ausgeblendet werden.
Abhängigkeiten von anderen zeitgesteuerten Aufgaben
Siehe auch |