Inhaltsverzeichnis anzeigen | ![]() |
Ziel der Lieferantenvorlage ist es, den Bestellprozess komplexer Güter für den Benutzer so einfach wie möglich zu machen. Da sich der Lieferant am Besten mit seinem Sortiment auskennt, soll er dem Kunden eine Vorlage mit den entsprechenden Produkten füllen, die der Kunde dann nur noch in den Warenkorb übernehmen und bestellen muss.
Szenario 1: Vorlage wird vom Lieferanten erstellt
Ein Kunde will bei seinem Lieferanten einen Server bestellen und erklärt dem Lieferanten telefonisch, welche Spezifikationen der Server erfüllen muss und dass die Bestellung über das elektronische Beschaffungssystem der Firma erfolgen soll. Auf dieses System hat der Lieferant Zugriff und die benötigten Artikel sind auch in den Katalogen vorhanden, auf die der Kunde Zugriff hat.
Der Lieferant meldet sich nun am System an und bittet den Kunden, seine Anfrage zu bestätigen. Der Kunde erhält eine E-Mail, in der er mittels Links die Bestätigung versenden kann. Somit hat der Lieferant die Freigabe bekommen und kann für diesen Kunden eine Vorlage erstellen. Der Lieferant erstellt freitags die Vorlage, stellt ein, dass sie von Montag ab zwei Wochen gültig ist und gibt die Vorlage frei. Die Anforderungen des Kunden waren sehr speziell. Deshalb hat der Lieferant die Server-Komponenten genau aufeinander abgestimmt. Damit der Kunde kein Produkt herausnimmt oder ein Ersatzprodukt wählt, das mit den übrigen Komponenten zusammen nicht funktionieren würde, legt er zusätzlich fest, dass die Produkte der Vorlage nur komplett oder gar nicht bestellt werden dürfen.
Der Kunde wird benachrichtigt, kann montags die Vorlage an seinen Warenkorb anhängen und die Produkte beim Lieferanten bestellen.
Die folgende Abbildung veranschaulicht den Prozess grafisch.
Abbildung "Vorlage vom Lieferanten"
Szenario 2: Vorlage wird vom Lieferanten erstellt
Der Kunde hat den Server von seinem Lieferanten gekauft, und weil das mit der Vorlage gut funktioniert hat, möchte er zusätzlich 10 konfigurierte Notebooks kaufen. Diesmal ruft der Kunde nicht vorher beim Lieferanten an, sondern erstellt selbst eine Vorlage für den Lieferanten. Er beschreibt das Notebook und lädt noch zusätzliche Datenblätter zur Vorlage hinzu.
Die Vorlage landet beim Lieferant im Postfach. Von dort aus kann er sich die Details anschauen und die Vorlage ablehnen oder akzeptieren. Wenn er die die Anfrage akzeptiert, kann er anschließend die Vorlage aktivieren, die Notebooks auswählen und die Vorlage freigeben.
Der Kunde kann anhand der Vorlage einen Warenkorb erstellen und die Notebooks bestellen.
Die folgende Abbildung veranschaulicht den Prozess grafisch.
Abbildung "Vorlage vom Kunden"
In diesem Kapitel |
Siehe auch |