Inhaltsverzeichnis anzeigen | ![]() |
Auftragsbestätigungen können als E-Mail im CBL-Format vom Lieferanten geschickt werden und dann automatisch importiert werden. Dies kann aus einem E-Mail-Postfach oder aus dem Dateisystem geschehen.
Parameter
Parameter |
Beschreibung |
---|---|
Pfad |
Tragen Sie einen gültigen Pfad zu Ihrem Arbeitsverzeichnis ein. Die Aufgabe legt darin die Unterverzeichnisse todo, error, done an, um die heruntergeladenen E-Mails abzulegen und zu verarbeiten. Falls kein Postfach ausgelesen werden muss, können in das todo-Verzeichnis auch direkt die zu importierenden Dateien im CBL-Format gelegt werden. |
Dateien nach erfolgreichem Import löschen |
Dateien nach erfolgreichem Import löschen oder in den Ordner done schieben. |
POP3-Server |
Den POP3- Server eintragen (IP oder voller Name mit Domain), wenn vor dem Import die Daten von einem Postfach abgeholt werden müssen. |
POP3-Benutzername |
Name des verwendeten Postfachs. |
POP3-Kennwort |
Kennwort des verwendeten Postfaches. |
Bei Fehler den Absender benachrichtigen |
Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie bei einem Fehler eine Nachricht erhalten wollen. |
Gelesene Mails aus Postfach entfernen |
Aktivieren Sie diese Option, um gelesene Nachrichten aus dem Postfach zu entfernt. Importiert werden nur dann ungelesene Nachrichten. |
Folgende Personen bei zu spät gesendeten Auftragsbestätigungen/Lieferavis informieren: |
Hier können Sie auswählen, welche Personen eine Nachricht bei zu spät gesendeten Auftragsbestätigungen oder Lieferavis erhalten: Einkäufer, Zentraler Wareneingang oder Lieferanten. Mehrfachauswahl ist möglich. |
Empfohlenes Ausführungsintervall
Bei Bedarf. Wenn regelmäßig mit dieser Funktion gearbeitet wird, eventuell täglich.
Abhängigkeiten von anderen zeitgesteuerten Aufgaben
Siehe auch |